Fachbeirat

Die Profis hinter den Kulissen der KKON

Der KKON-Fachbeirat begleitet uns bei der Planung der Rheinwerk Konferenz für Kotlin – von den ersten Programmideen über die Wahl der Speakerinnen und Speaker bis zur Veranstaltung. Die Mitglieder des Fachbeirats sind absolute Kenner ihres Fachs, haben die wichtigen Themen, aktuellen Trends und Entwicklungen immer im Blick und sind gut vernetzt. Hier erfährst Du mehr über sie.

Thomas Künneth

Thomas Künneth

Senior Android Developer

Snapp Mobile

Thomas Künneth ist Android-Entwickler der ersten Stunde und wurde 2021 Google Developer Expert für Android. Aktuell arbeitet er als Senior Android Developer bei der Snapp Mobile. Seit annähernd 20 Jahren beschäftigt sich Thomas intensiv mit Java. Außerdem ist er Autor zahlreicher Artikel und Bücher zu Android, Jetpack Compose, Java und Eclipse – darunter unter anderem »Android 11 – Das Praxisbuch für App-Entwickler«, das im Rheinwerk Verlag erschienen ist. Seine weiteren Schwerpunkte sind Flutter, Dart sowie Cross Platform. Thomas spricht regelmäßig auf nationalen und internationalen Konferenzen sowie Community-Events.

Volkmar Vogel

Volkmar Vogel

Engineering Manager

Scanbot

Volkmar Vogel befasst sich seit 2010 mit der Entwicklung von Software für mobile Endgeräte, meist mit dem Schwerpunkt Android. Mit der Kotlin-Version 1.0 beginnt auch der Wechsel der Programmiersprache für das Daily Business. Seitdem nutzt Volkmar Kotlin in den unterschiedlichsten Projekten, von Apps bis hin zu Backend-Anwendungen für Sprachassistenten. Er ist Engineering Manager bei Scanbot. Ihr kennt ihn als Organisator der Kotlin User Group Cologne und als Speaker für Kotlin- und Voice Assistant-Themen.

Wolfram Rittmeyer

Wolfram Rittmeyer

Android-Entwickler und Blogger

Grokking Android

Wolfram Rittmeyer ist bereits seit 2012 Android-Entwickler und bloggt seitdem darüber auf Grokking Android. Er ist aktives Mitglied der Android Community, spricht auf Konferenzen und Devfests. Zudem ist er Google Developer Expert für Android und den Google Assistant. Nach mehr als 15 Jahren Java-Nutzung wechselte er vor drei Jahren zu Kotlin – und möchte es nicht mehr missen.

Almut Poll

Almut Poll

Senior-Lektorin Programmierung & Softwareentwicklung

Rheinwerk Verlag

Almut Poll liebt Code und Prosa gleichermaßen. Im früheren Leben tausendfache Autorin von »if .. != null«, und das nicht nur in Java, freut sie sich für die jetzigen Entwickler über Nullsicherheit, Extensions und so manches andere elegante Feature. Im Rheinwerk Verlag hat sie sich dem Büchermachen verschrieben. Sie verfolgt auch in dieser Rolle immer gern, wie sich Sprachen, Frameworks und Plattformen entwickeln und wundert sich inzwischen nicht mehr, dass es beinah überall immer noch etwas zu verbessern gibt. Wie sich verschiedene Zielgruppen zu neuen IT-Themen informieren und mit welchen Büchern – oder Veranstaltungen – man ihnen weiterhelfen kann, darüber macht sie sich gemeinsam mit Autoren und anderen Fachleuten Gedanken.

Maike Lübbers

Maike Lübbers

Produktmanagerin Konferenzen & Seminare
 

Maike Lübbers hat in gut 15 Jahren als Fachbuchlektorin schon mit den unterschiedlichsten Themen, Vermittlungsformen und Zielgruppen zu tun gehabt: von Ayurveda bis Design Thinking, von der Excel-Bildanleitung bis zum Customizing-Handbuch, von der Yoga-Lehrerin bis zum SAP-Berater. Das Büchermachen hat sie am Objekt gelernt, nicht nur, aber mit Abstand am längsten bei Rheinwerk. Sie hat großen Spaß an der Zusammenarbeit mit Autorinnen und Trainern, schätzt ausgefeilte Konzepte und bringt Profis und solche, die es werden wollen, zusammen. Eine Entwicklerkonferenz zur Kotlin-Programmierung – das ist eine weitere spannende Aufgabe, bei der sie ihre Begeisterung für Syntax und Semantik einbringen kann.

Stephan Mattescheck

Stephan Mattescheck

Programmleiter IT-Fachbuch und Konferenzen

Rheinwerk Verlag

Stephan Mattescheck liebt es, Fachwissen so aufzubereiten, dass es für möglichst viele Menschen verständlich ist und sie sich unkompliziert fortbilden können. Im Rheinwerk Verlag hat er schon viele Hundert Bücher durch alle Phasen der Herstellung begleitet. Viele davon sind Standardwerke der Branche. Unermüdlich denkt er über neue und noch unbekannte Themen nach und entwickelt gemeinsam mit Autoren und Experten passende Konzepte für unterschiedliche Zielgruppen. Und begeistert sich immer wieder über Neues. Kotlin kommt ihm da gerade recht. Eine neue Programmiersprache, die zeitgemäße Features verspricht und weniger Code? Darüber muss man einfach ins Gespräch kommen!