Die Entwicklung von nebenläufigen, parallelen und verteilten Programmen ist oft aus Performance- und Skalierungsgründen notwendig. Jörn Dinkla zeigt Dir, wie Koroutinen in Kotlin diese Entwicklung erheblich vereinfachen.
Schritt für Schritt lernst Du die Bausteine der Koroutinen anhand kurzer Beispielprogramme kennen und erfährst, wie Nebenläufigkeit mit Koroutinen strukturiert wird, um Software übersichtlicher und besser wartbar zu machen. Neben den elementaren Bestandteilen geht Jörn Dinkla auch auf Exception-Handling und fortgeschrittene Themen ein: Datenstrukturen für die Kommunikation über Shared Memory, Flows, Schnittstellen zur reaktiven Programmierung sowie die Benutzung unter Android und Swing. Außerdem stellt er Ktor und andere Kotlin-Bibliotheken vor, die auf Koroutinen basieren.